September 2024
Impfen: aktuell und allgemein (siehe auch: » www.Impfen-Info.de)
Aktuell wird wieder gegen Influenza ("echte Grippe") und COVID geimpft.
Zielgruppe sind Menschen ab 60, oder ab 18 mit chronischen Erkrankungen.
(Bei COVID wird ein Abstand von 12 Monaten zur letzten Impfung oder Infektion empfohlen)
Es empfiehlt sich die gleichzeitige Impfung.
Wie immer: bei möglichst gutem Allgemeinzustand (also nicht bei Infekten),
mit anschließender Schonung über mindestens 24 Stunden.
Allgemein: reichen Sie gerne mal sämtliche Impfausweise rein, wir übernehmen sie in unsere Software und geben Empfehlungen zu Auffrischungen.
Bei Auslandsreisen: möglichst früh melden, manche Impfungen brauchen 4-6 Wochen bis zum (vorübergehenden) Schutz.
Neu für Menschen ab 74, oder ab 60 mit SCHWEREN chronischen Erkrankungen: Impfung gegen RS-Viren (Atemwegsinfekte, oft als Epidemie). Es fehlt noch die Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte.
Allgemein ab 60, oder ab 50 mit chronischen Erkrankungen:
Impfung gegen Gürtelrose (2 Impfungen im Abstand von 2-6 Monaten) und
Impfung gegen Lungenentzündung (einmalig // bei schweren chronischen Krankheiten: ggf alle 6 Jahre)
November 2023
Entgegen aller politischen Beschwichtigungen nimmt die Zahl von Apotheken und Hausarztpraxen dramatisch ab. Der Nachwuchs wandert in andere Berufszweige ab - was gegen die verbreitete Mär von sorgenfreier Existenz spricht.
Sinkende Einkommen bei vollem unternehmerischem Risiko, grenzenlose Bürokratie ("Verwalten statt Versorgen") und ständig neue, unausgereifte Konzepte zermürben die wohnortnahe Versorgung, nehmen uns die nötige Zeit für den steigenden Bedarf der Bevölkerung, die zwar immer älter, aber auch immer kränker wird. Der Kollaps ist absehbar, und in ländlichen Gegenden bereits traurige Realität.
Dringend geboten sind der einschneidende Abbau von sinnloser Bürokratie, und Sicherstellung der finanziellen Existenz.
Der heutige Tag kann nicht mehr als ein weiterer Versuch sein, diese Realität bewußter zu machen. Ob es uns gefällt oder nicht: eine angemessene Versorgung verlangt angemessene Bedingungen.
LEISTEN SIE FÜR SICH EINEN BEITRAG: NEHMEN SIE AN DER UNTESCHRIFTENAKTION TEIL
September 2023
CORONA: Impfen (BIONTECH) und Testen (siehe unten)
Aktuelle Impf-Empfehlung nur noch bei:
- Menschen ab 18 Jahren mit 2 oder weniger Impfungen/Erkrankungen
- über 60jährige
- schweren Erkrankungen oder einer Immunschwäche
- Pflegeheimbewohner
- enge Angehörige
- Tätige im Gesundheitswesen
Bei vollständig Geimpften (3 Impfungen, oder 2 Impfungen + 1 Erkrankung)
sollte die letzte Impfung/Erkrankung mindestens 12 Monate her sein.
TERMINE BITTE MÖGLICHST ONLINE BUCHEN (ist ganz einfach)
Da für die meisten oben Genannten ebenfalls eine Grippe-Impfung zu empfehlen ist, kann diese zeitgleich mit der Corona-Impfung erfolgen, ohne eigene Buchung
Nach wie vor sind es Ungeimpfte, die den Großteil schwerer Verläufe ausmachen. Zudem findet sich bei 10 bis 15 % (!) aller Infizierten ein Long-Covid (auch jetzt noch), mit teilweise erheblicher körperlicher Schwäche oder Ausfällen des Nervensystems über Wochen bis Monate - hier gibt es kaum Behandlungsmöglichkeiten.
Ein wesentlicher Faktor zu Verbesserung der Impfverträglichkeit ist eine ausreichende Schonung mindestens ein bis zwei Tage, bei allgemein Geschwächten auch länger. Das Gleiche gilt für Infizierte, auch bei zunächst leichten Verläufen. Auf keinen Fall sollte bei geschwächten Genesenen zB sofort wieder Sport oder schwere körperliche Arbeit verrichtet werden.
mRNA-Impfstoffe können in seltenen Fällen autoimmunbedingte Herzmuskel-/-beutel-Entzündungen verursachen, insbesondere bei jungen Menschen von 18 bis 30 Jahren, meist nach der 2. Impfung innerhalb ca 14 Tagen (Biontech ca 1: 20.000 Impfungen, Moderna ca 1: 9.000). Überwiegend verliefen diese Immunreaktionen milde und heilten von selbst. Hauptrisikofaktor (wie bei allen Impfungen) ist mangelnde Schonung.
-------------------------------------------------------------------------
TESTEN:
Schnelltests bei Erkältungen sind sinnvoll, aber Eigenleistung .
Hier nur Laboreinsendungen im begründeten Einzelfall (SCHWERE Krankheitssymptome + zuvor positiver Schnelltest).
Dezember 2021
Neue Telefonanlage
Wolbeck wächst enorm, die Anzahl der Patienten wird immer schwieriger zu versorgen, das Telefon klingelt pausenlos. Tipp: meiden Sie die erste Stunde der Sprechzeiten.
Rezepte und Überweisungen können auf dem Anrufbeantworter angefordert werden. Drücken Sie NACH der vollständigen Begrüßung die 1. Sprechen Sie NACH dem Infotext langsam und deutlich. Geben Sie dabei ihren Namen, Vornamen, möglichst mit Geburtsdatum an (um Verwechslungen zu vermeiden) - dann ohne weitere Aufforderung zB die gewünschten Medikamente (mit konkretem Namen, nicht Sammelbezeichnungen wie "meine Kreislaufmittel").
Die Abholung ist nach 24 Stunden (ohne Wochenende) möglich.
WICHTIG: die Anlage dient NICHT Rückrufbitten, Notizen, Terminvorschlägen etc - hierfür ist das Online-Buchen vorgesehen. Kommunikation per EMAIL ist zu zeitaufwändig und wird nicht beantwortet.
Dezember 2020
Homöopathie: Ausprobieren!
Wer sich von der Wirksamkeit homöopathischer Mittel überzeugen will, kann dies sehr einfach im Selbstversuch tun (sogenannte homöopathische Arzneimittelprüfung): zB mit Nux vomica (indische Brechnuß, enthält Strychnin, eines der stärksten pflanzlichen Gifte) oder Belladonna (Tollkirsche, eine Mit-Ursache für das deutsche Bier-Reinheitsgebot), in der homöopathischen Verdünnung C 30 (wo kein Molekül der Ausgangssubstanzen mehr zu finden ist). Von ein und derselben Substanz werden ca stündlich ein, zwei Globuli gelutscht, woraufhin binnen ein bis zwei Tagen sich in der Regel mitteltypische Beschwerden einstellen, die nach Absetzen der Einnahme von selber wieder verschwinden. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre HomöopathInnen. Nur Mut.
Dezember 2013
Notfälle
Im äußersten Notfall wählen sie bitte umgehend die 112. Für die hausärztliche Versorgung außerhalb der Praxiszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Raphaelsklinik in Münster, Loerstr. 19, OHNE vorherigen Anruf. Für Kindernotfälle ist zudem das Clemenshospital in Münster im Düesbergweg 124 dienstbereit.
Können die erwähnten Krankenhäuser aus gesundheitlichen Gründen NICHT aufgesucht werden, erreichen Sie den hausärztlichen Fahrdienst unter der Nummer 116 117.
Juli 2012
Ihr Hausarzt - auch in Zukunft !
Die gewohnte hausärztliche Versorgung, persönlich, individuell, mit kurzen Wegen und geringen Wartezeiten, ist bedroht. Anonyme Zentren können diese nicht ersetzen. Eine wichtige Sicherung sind die Hausarzt-Verträge - die jetzt endlich von fast allen Krankenkassen in Westfalen-Lippe kostenlos angeboten werden.
Sämtlichen Versicherten wird empfohlen, sich (bei uns oder ihrer Kasse) Info-Material aushändigen zu lassen und sich ihren Hausarzt auch künftig zu sichern.